Mai 14, 2012

Luft- / Wärmepumpe


Eingebaut und der Tank mit Wasser befüllt wurde bereits.

WPL 10 AC

Die effiziente Heiztechnik der Luft-/Wasser-Wärmepumpe WPL 10 AC eignet sich speziell für Neubauten. Sie ist besonders leise.

Durch die integrierte Kreislaufumkehr kann die Wärmepumpe im Sommer auch kühlen.

Die wichtigsten Merkmale

  • Sehr leise im Betrieb
  • Geringer Platzbedarf
  • Aktive Kühlung durch Kreislaufumkehr
  • Elektronisches Expansionsventil

Speichermodul HSBB 10 AC
Speichermodul HSBB 10 ACDie Wärmepumpe und das Speichermodul werden hydraulisch miteinander verbunden. Alle relevanten Heizungskomponenten wie die hocheffiziente Umwälzpumpe, das 18 Liter Ausdehnungsgefäß und das 3-2 Wege Umschaltventil sind genauso integriert, wie der Wärmepumpenmanager und der emallierte 200 Liter Warmwasserspeicher mit innenliegendem Wärmeübertrager.

Die wichtigsten Merkmale

  • Optimal für die WPL 10 ACS geeignet
  • Platzsparende und einfache Installation
  • Mit integrierter hocheffizienter Umwälzpumpe
  • Emallierter 200-Liter-Warmwasserspeicher mit innenliegendem Wärmeübertrager

    Wärme aus der Natur ernten - die Wärmepumpe.

    Die Umwelt ist voller Kraft. Erst bei unglaublichen -273 °C ist ihr jede Energie entzogen. Mit einer Wärmepumpe lässt sich ein Teil dieser in der Natur vorhandenen Energie sammeln und als Heizwärme oder Wärme für die Warmwasserbereitung nutzen. Wirtschaftlich sinnvoll ist eine solche Anlage selbst noch bei Außentemperaturen von -20 °C. Auf das Jahr hochgerechnet schenkt Ihnen die Natur so einen großen Anteil der sonst üblichen Heizenergie.

    Den wichtigsten Beitrag für das Funktionieren einer Wärmepumpe leistet das Kältemittel, nachfolgend Arbeitsmedium genannt. Es hat die Eigenschaft, bei niedrigsten Temperaturen zu verdampfen. Leitet man nun Außenluft oder Wasser zu einem Wärmeaustauscher (Verdampfer), in dem das Arbeitsmedium zirkuliert, entzieht es dieser Wärmequelle die notwendige Verdampfungswärme und geht vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über.

    Die Wärmequelle kühlt sich dabei um einige Grad ab. Ein Verdichter saugt das gasförmige Arbeitsmedium an und presst es zusammen. Durch die Druckerhöhung steigt auch die Temperatur – das Arbeitsmedium wird also auf ein höheres Temperaturniveau „gepumpt“. Hierzu ist elektrische Energie notwendig. Da es sich um einen sauggas-gekühlten Verdichter handelt, geht diese Energie (Motorwärme) nicht verloren, sondern gelangt mit dem verdichteten Arbeitsmedium in den nachgeschalteten Verflüssiger. Hier gibt das Arbeitsmedium seine gewonnene Wärme an das Umlaufsystem der Warmwasser-Heizung ab, indem es sich verflüssigt. Anschließend wird mit Hilfe eines Expansionsventils der noch immer vorhandene Druck abgebaut und der Kreisprozess beginnt erneut.